- Computer & Internet -


Aktuelle Pressemitteilungen

Datum: 03.11.2024, 17:33 Uhr
Trustpilot-Bewertungen löschen: So schützt man seinen Ruf online


Trustpilot ist eine der weltweit führenden Bewertungsplattformen, die Verbrauchern und Unternehmen eine Plattform bietet, um Erfahrungen öffentlich zu teilen. Bewertungen auf Trustpilot haben direkten Einfluss auf den Ruf eines Unternehmens und können potenzielle Kunden positiv oder negativ beeinflussen. Doch nicht jede Bewertung entspricht der Wahrheit oder hält sich an die Richtlinien. Es ist wichtig, zu wissen, unter welchen Umständen eine Trustpilot-Bewertung gelöscht werden kann und wie Unternehmen mit unberechtigten oder schädlichen Bewertungen umgehen können, um ihren Ruf zu schützen.

  1. Verstoß gegen Trustpilot-Richtlinien


Trustpilot legt Wert auf Transparenz und Fairness. Bewertungen, die gegen die Trustpilot-Richtlinien verstoßen, sind daher meldepflichtig und können oft entfernt werden. Es gibt verschiedene Fälle, in denen Trustpilot eine Löschung durchführt.

Mögliche Verstöße gegen die Richtlinien:

  • Beleidigende oder hasserfüllte Sprache: Bewertungen, die rassistische, sexistische oder anderweitig beleidigende Inhalte enthalten.

  • Verbreitung von Unwahrheiten: Falsche Behauptungen über das Unternehmen oder die Dienstleistungen, die absichtlich den Ruf des Unternehmens schädigen sollen.

  • Spam oder Werbung: Bewertungen, die Links zu anderen Websites, Werbung für andere Produkte oder Spam enthalten, sind nicht erlaubt.

  • Konflikte von Interessen: Bewertungen von Personen, die eine direkte Verbindung zum Unternehmen haben, wie etwa Mitarbeiter oder deren Angehörige.


Beispiel:

Ein Nutzer veröffentlicht eine Bewertung, in der das Unternehmen pauschal als „Betrüger“ bezeichnet wird und ohne Belege falsche Anschuldigungen aufstellt.
Diese Art von Bewertung kann gemeldet werden, da sie beleidigende Sprache und falsche Anschuldigungen enthält.

Schritte zur Meldung:

  1. Melden Sie sich in Ihrem Trustpilot-Konto an.

  2. Finden Sie die betreffende Bewertung und wählen Sie die Option „Missbrauch melden“.

  3. Geben Sie den Grund für die Meldung an und erläutern Sie, wie die Bewertung gegen die Richtlinien verstößt.


Trustpilot wird die Bewertung daraufhin prüfen und entscheiden, ob diese entfernt wird.

  1. Gefälschte Bewertungen und Schädigungsabsicht


Gefälschte Bewertungen sind ein häufiges Problem für Unternehmen. Sie können von Mitbewerbern, unzufriedenen Personen ohne tatsächliche Kundenerfahrung oder sogar automatisierten Bots stammen. Trustpilot untersagt gefälschte Bewertungen, insbesondere wenn diese bewusst erstellt werden, um einem Unternehmen zu schaden.

Merkmale gefälschter Bewertungen:

  • Fehlende spezifische Informationen: Die Bewertung ist allgemein und enthält keine Details zur Kundenerfahrung.

  • Verdächtige Häufung: In kurzer Zeit erscheinen mehrere ähnliche Bewertungen mit negativem Inhalt.

  • Unwahre Behauptungen: Der Nutzer behauptet, eine Dienstleistung oder ein Produkt erworben zu haben, das das Unternehmen gar nicht anbietet.


Beispiel:

Innerhalb von 24 Stunden tauchen zehn negative Bewertungen auf, die alle den gleichen Wortlaut haben und keinerlei Bezug zur tatsächlichen Dienstleistung des Unternehmens aufweisen.
Dies ist ein typischer Fall einer gezielten Fake-Bewertungskampagne und kann bei Trustpilot gemeldet werden.

  1. Verletzung der Privatsphäre und personenbezogene Daten


Trustpilot-Bewertungen dürfen keine persönlichen oder vertraulichen Informationen enthalten. Eine Bewertung, die z. B. vollständige Namen, Adressen oder Telefonnummern der Unternehmensmitarbeiter oder anderer Kunden preisgibt, verstößt gegen die Privatsphäre und wird in der Regel entfernt.

Beispiel:

Ein Kunde veröffentlicht eine Bewertung, in der er die vollständige Anschrift des Geschäftsführers nennt und persönliche Angriffe enthält.
Dies stellt eine Verletzung der Privatsphäre dar und ist ein berechtigter Grund zur Löschung der Bewertung.

So melden Sie Privatsphäre-Verletzungen:

  1. Gehen Sie auf die entsprechende Bewertung und wählen Sie „Missbrauch melden“.

  2. Geben Sie als Grund die Verletzung der Privatsphäre an und fügen Sie, wenn möglich, einen Verweis auf die Trustpilot-Richtlinien bei.



  1. Unangemessene Inhalte oder Drohungen


Trustpilot verbietet Bewertungen, die bedrohliche Inhalte oder anstößige Aussagen enthalten. Sollte eine Bewertung Drohungen oder belästigende Sprache verwenden, können Unternehmen dies direkt bei Trustpilot melden.

Beispiel:

Ein Nutzer hinterlässt eine Bewertung, die den Geschäftsinhaber direkt bedroht oder negative Konsequenzen in Aussicht stellt, wenn er nicht eine bestimmte Forderung erfüllt.
Diese Art von Bewertung verstößt gegen die Grundregeln von Trustpilot und kann zur Löschung gemeldet werden.

Meldeprozess für unangemessene Inhalte:

  • Suchen Sie die Bewertung auf der Plattform.

  • Klicken Sie auf „Missbrauch melden“ und wählen Sie „Bedrohung oder Belästigung“ als Grund für die Meldung.



  1. Wiederholte negative Bewertungen durch denselben Nutzer


Trustpilot erlaubt es Nutzern, nur eine Bewertung pro Unternehmen abzugeben. Wenn ein einzelner Nutzer mehrere negative Bewertungen hinterlässt oder unter verschiedenen Namen schreibt, kann dies als Verstoß gegen die Richtlinien gemeldet werden.

Beispiel:

Ein unzufriedener Kunde veröffentlicht zweimal eine nahezu identische Bewertung auf Trustpilot, um die Gesamtbewertung des Unternehmens weiter zu senken.
Da dies einen Regelverstoß darstellt, kann die Bewertung gemeldet und entfernt werden.

  1. Fehlerhafte Bewertungen durch Missverständnisse


Manchmal geben Nutzer aus Missverständnissen oder Unzufriedenheit Bewertungen ab, die das Unternehmen unzutreffend darstellen. In solchen Fällen empfiehlt es sich, zunächst Kontakt zum Nutzer aufzunehmen und die Situation zu klären.

Beispiel:

Ein Kunde bewertet ein Hotel mit einem Stern, weil er erwartet hatte, dass das Frühstück inklusive sei, obwohl dies im Angebot klar nicht enthalten war.
Unternehmen können den Kunden höflich kontaktieren und auf das Missverständnis hinweisen. Trustpilot bietet die Möglichkeit, solche Fälle im gegenseitigen Einverständnis zu korrigieren oder zu löschen.

  1. Umgang mit rechtlichen Schritten bei schädigenden Bewertungen


In einigen schwerwiegenden Fällen, wie bei Verleumdung oder geschäftsschädigenden Falschaussagen, kann der Rechtsweg in Betracht gezogen werden. Unternehmen können Trustpilot auch über die Einleitung eines rechtlichen Schritts informieren, was unter Umständen zur vorübergehenden Entfernung der Bewertung führt.

Vorgehensweise bei rechtlichen Schritten:

  1. Rechtliche Beratung einholen: Ein Anwalt kann beurteilen, ob eine Klage Aussicht auf Erfolg hat.

  2. Trustpilot kontaktieren: Informieren Sie die Plattform über den rechtlichen Schritt und fordern Sie eine vorübergehende Entfernung der Bewertung.

  3. Gerichtliches Vorgehen einleiten: Sollte die Bewertung besonders schädigend und rechtswidrig sein, kann eine gerichtliche Anordnung zur Entfernung helfen.


Achtung: Der Rechtsweg ist zeitaufwendig und kostspielig. Daher sollte er nur bei schwerwiegenden Fällen in Betracht gezogen werden.

  1. Positives Feedback fördern und Bewertungsbild stärken


Neben der Meldung schädigender Bewertungen können Unternehmen das Bewertungsbild aktiv beeinflussen, indem sie zufriedene Kunden dazu ermutigen, ihre positiven Erfahrungen zu teilen. Diese Strategie hilft, negative Bewertungen in Relation zu setzen und das allgemeine Rating zu verbessern.

Tipps zur Förderung positiver Bewertungen:

  • Kunden freundlich um Feedback bitten: Ermutigen Sie zufriedene Kunden direkt nach einer erfolgreichen Interaktion, eine Bewertung zu hinterlassen.

  • Auf Bewertungen antworten: Ein professioneller Umgang mit Bewertungen – sowohl positiven als auch negativen – zeigt Transparenz und Kundennähe.

  • Verbesserung der Kundenerfahrung: Stärken Sie Ihr Angebot und reagieren Sie flexibel auf Kundenwünsche, um langfristig ein positives Bewertungsprofil aufzubauen.


Wann und wie Trustpilot-Bewertungen gelöscht werden können

Trustpilot Bewertungen löschen können gelöscht werden, wenn sie gegen die Richtlinien der Plattform verstoßen, gefälscht oder schädlich sind. Um den eigenen Ruf online zu schützen, sollten Unternehmen die folgenden Grundsätze beachten:

  1. Überprüfung auf Richtlinienverstöße wie Beleidigungen, Unwahrheiten, Spam oder Interessenkonflikte.

  2. Gefälschte Bewertungen oder gezielte Attacken melden und Trustpilot über auffällige Häufungen informieren.

  3. Datenschutzverletzungen und Drohungen melden und auf Verletzungen der Privatsphäre hinweisen.

  4. Rechtliche Schritte in schwerwiegenden Fällen erwägen und Trustpilot über rechtliche Maßnahmen informieren.

  5. Positive Kundenbewertungen fördern und das Bewertungsbild durch aktives Kundenfeedback verbessern.


Indem Unternehmen sich proaktiv um die Pflege ihrer Online-Bewertungen kümmern und schnell auf problematische Einträge reagieren, können sie ihren guten Ruf effektiv schützen und langfristig eine positive Online-Präsenz aufbauen.



Diese Seite teilen:
Seite jetzt auf Facebook teilen Seite jetzt auf Skype teilen Seite jetzt auf Printerest teilen Seite jetzt auf Tumblr teilen Seite jetzt auf Twitter teilen

Aktuelle Linktipps:



AlltagNews
In AlltagNews enthüllen wir faszinierende Erlebnisse und unglaubliche Wahrheiten.

Bald Geburtstag?

Für eine gelungene Geburtstagsfeier sind ansprechende Einladungen unerlässlich, die die Vorfreude der Gäste bereits im Voraus wecken.

Hunger?

Lecker essen.