|
|
|
- Mode & Lifestyle -
Aktuelle Pressemitteilung  Datum: 08.06.2025, 07:55 Uhr So erkennen Sie hochwertige ESD Sicherheitsschuhe – Tipps vom Profi |
| Wer im sensiblen technischen oder industriellen Bereich arbeitet, weiß: Sicherheitsschuhe sind mehr als nur Pflicht – sie sind ein unverzichtbarer Schutzmechanismus. Besonders dort, wo elektrostatische Entladungen gefährlich werden können, sind ESD Sicherheitsschuhe gefragt. Doch wie erkennt man qualitativ hochwertige Modelle?
In diesem Artikel zeigen wir Ihnen anhand konkreter Merkmale, woran Sie hochwertige ESD Sicherheitsschuhe erkennen, worauf Sie beim Kauf achten sollten – und warum es sich lohnt, bei einem Fachhändler wie KERA Arbeitsschutz zu bestellen.
🔎 Was bedeutet ESD bei Sicherheitsschuhen?
ESD steht für „Electrostatic Discharge“, also elektrostatische Entladung. In Arbeitsbereichen mit empfindlichen elektronischen Komponenten (z. B. Halbleiter, Leiterplatten, Mikrochips) kann eine unkontrollierte Entladung Schäden anrichten oder sogar zu Produktionsausfällen führen.
Hochwertige ESD Sicherheitsschuhe schützen davor, indem sie die elektrische Ladung des Körpers kontrolliert über die Sohle an den Boden ableiten. Voraussetzung: Die Schuhe erfüllen bestimmte technische und normierte Anforderungen – und genau diese schauen wir uns im nächsten Abschnitt an.
✅ 1. Normen und Zertifizierungen beachten
Ein zuverlässiger Hinweis auf die Qualität ist die Zertifizierung nach:
- EN ISO 20345: Allgemeine Norm für Sicherheitsschuhe
- EN 61340-5-1: Spezielle Norm für ESD-Schutz
Nur wenn diese Normen eingehalten werden, darf ein Schuh überhaupt als ESD-Schuh verkauft werden. Achten Sie in der Produktbeschreibung und auf dem Etikett auf Hinweise wie:
„Ableitwiderstand 10⁵ bis 10⁹ Ohm – gemäß EN 61340-5-1“
Bei KERA Arbeitsschutz finden Sie ausschließlich geprüfte, zertifizierte ESD-Modelle – ganz ohne Risiko.
✅ 2. Die richtige Sicherheitsklasse wählen
Nicht jeder Arbeitsplatz verlangt dieselbe Ausstattung. Wichtige Sicherheitsklassen:
- S1: Grundschutz, antistatisch, geschlossener Fersenbereich, Energieaufnahme im Fersenbereich
- S1P: Wie S1, aber zusätzlich mit Durchtrittschutz
- S2: Wie S1, aber zusätzlich wasserabweisend
- S3: Wie S2, aber mit zusätzlichem Durchtrittschutz
Ein hochwertiger Sicherheitsschuh mit ESD-Schutz kann jeder dieser Klassen entsprechen – abhängig vom Einsatzgebiet.
✅ 3. Materialqualität und Verarbeitung
Hochwertige ESD Sicherheitsschuhe erkennt man an robusten, langlebigen und hautfreundlichen Materialien:
- Obermaterial: Echtleder oder Hightech-Mikrofaser mit antistatischen Eigenschaften
- Innenfutter: Atmungsaktiv, antibakteriell, schweißabsorbierend
- Sohle: Abriebfest, öl- und rutschhemmend, leitfähig
- Nähte: Verstärkt, sauber verarbeitet, keine Klebereste
Gute Hersteller verwenden häufig Mehrschichtsohlen mit ESD-fähigen Zwischenschichten – für kontrollierte und sichere Ableitung. Entdecken Sie bei KERA Arbeitsschutz eine große Auswahl an modernen Sicherheitsschuhen für jede Branche und jeden Anspruch.
✅ 4. Komfort ist Pflicht – nicht Kür
Gerade in ESD-zertifizierten Schuhen ist Komfort besonders wichtig. Denn die technische Ausstattung darf den Tragekomfort nicht beeinträchtigen.
Achten Sie auf:
- Gepolsterte Schaftränder
- Ergonomisch geformte Fußbetten
- Leichtes Gewicht (unter 1 kg je Paar)
- Flexible, rutschfeste Laufsohle
- Gute Luftzirkulation (z. B. durch Mesh-Einsätze)
Tipp: Bei KERA Arbeitsschutz finden Sie viele Modelle, die nicht nur schützen, sondern auch wie moderne Sneaker aussehen – ideal für ein langes Arbeitstag ohne müde Füße.
✅ 5. Markenprodukte statt Billigimporte
Wer auf Qualität setzt, sollte auf renommierte Marken achten. Hersteller wie:
- Albatros
- Puma Safety
- Safety Jogger
- ATLAS
- uvex
bieten zertifizierte, langlebige und komfortable ESD Sicherheitsschuhe – mit Garantie auf Verarbeitungsqualität und Material. Bei KERA finden Sie viele dieser Marken in unterschiedlichen Preisklassen und Designs.
✅ 6. Auf Prüfzeichen und Kennzeichnung achten
Achten Sie beim Kauf auf diese Hinweise:
- ESD-Piktogramm (Blitz mit Hand und elektronischem Bauteil)
- Produktdatenblatt mit elektrischen Widerstandswerten
- EU-Konformitätserklärung vom Hersteller
- CE-Kennzeichnung
All diese Informationen sollten klar und transparent angegeben sein – online wie auf der Verpackung.
💡 Profi-Tipp: Schuhe regelmäßig prüfen und ersetzen
Auch hochwertige ESD Schuhe verlieren mit der Zeit ihre Schutzwirkung – vor allem durch Verschmutzung, Abrieb oder Feuchtigkeit. Prüfen Sie deshalb regelmäßig:
- Widerstandswerte (z. B. mit ESD-Testgeräten)
- Sohlenzustand und Profil
- Innenfutter und Dämpfung
Nach ca. 12–18 Monaten im Dauereinsatz empfiehlt sich in vielen Fällen ein Austausch – für Ihre Sicherheit und Produktqualität.
Qualität zahlt sich aus
Hochwertige ESD Sicherheitsschuhe sind eine Investition in Sicherheit, Komfort und Gesundheit. Sie schützen Ihre empfindlichen Arbeitsumgebungen zuverlässig vor gefährlicher elektrostatischer Entladung – vorausgesetzt, sie erfüllen die richtigen Normen, bestehen aus geprüften Materialien und bieten den nötigen Komfort für den Alltag.
Im Online-Shop von KERA Arbeitsschutz finden Sie eine große Auswahl an modernen Sicherheitsschuhen, die nicht nur funktional überzeugen, sondern auch optisch und preislich punkten. So können Sie hochwertige ESD Sicherheitsschuhe online bestellen – ohne Kompromisse.
| |
|

|
|
|
|

AlltagNews
In AlltagNews enthüllen wir faszinierende Erlebnisse und unglaubliche Wahrheiten.
Bald Geburtstag?

Für eine gelungene Geburtstagsfeier sind ansprechende Einladungen unerlässlich, die die Vorfreude der Gäste bereits im Voraus wecken.
Hunger?

Lecker essen.

|